XML/A Proxy

.application XML/A Proxy

XML/A Proxy ist ein Vermittler zwischen Datawarehouse-Diensten wie Microsoft SQL Server Analysis Service und beliebigen Client-Anwendungen (wie z.B. Microsoft Excel, cStatistics, etc.), die den Standard „XML/A“ unterstützen.
Dabei ermöglicht er Datawarehouse spezifische Inhalte sicher im Inter- oder Intranet unter Verwendung eines eigenen Berechtigungssystems zu Verfügung zu stellen – eine Authentifizierung über die Domäne ist nicht notwendig.
Inhalte werden vor der Abfrage eingeschränkt und können komprimiert übertragen werden, was zu einer deutlichen Performancesteigerung führt.

Das Berechtigungssystem des Microsoft Analysis Service ermöglicht den Zugriff auf Dimensionen für Benutzer und Gruppen zu definieren und zugängliche Daten zu begrenzen.
Datenrestriktionen müssen im komplexen MDX Format beschrieben werden und berechtigte Benutzer & Gruppen müssen einer Domäne angehören.

XML/A Proxy ermöglicht es, Berechtigungen auch für freie Benutzerkonten zu ermöglichen und diese über eine simple Schnittstelle anzubinden. Es kann hierfür beispielsweise eine unternehmenseingene Benutzerdatenbank verwendet werden.
Ebenso wird das Berechtigungsmodell über diese Schnittstelle bereitgestellt. So können mit Hilfe simpler, mathematischer Operatoren Datenzugriffe beschrieben werden, wie es in klassischen Tabellen-Filterfunktionen möglich ist.

Folgende Berechtigungen können festgelegt werden:

    • Sichtbarkeit der Dimensionen
    • Sichtbarkeit der Dimensionshierarchien*
    • Sichtbarkeit der Measures*
    • Daten- Inklusion/Exklusion mit einfachen Filtermöglichkeiten**
XML/A Proxy2018-09-21T14:39:25+02:00

COREP/XBRL (Excel2XBRL)

.application COREP/XBRL (Excel2XBRL)

Mit dem europaweit standardisierten Common Reporting Framework wurde Anfang 2014 ein für alle Institute, sowohl auf Einzelinstituts, als auch auf konsolidierter Ebene, verbindliches Solvenzmeldewesen eingeführt.
Die zur elektronischen Übermittlung der Daten benötigten Spezifikationen („Data Point Models“ sowie die zugehörige XBRL-Taxonomie) werden von der European Banking Authority (EBA) bereitgestellt, und können gegebenenfalls von den nationalen Zentralbanken erweitert werden.
Übertragen werden die Meldebögen dabei im XBRL Format, eine auf XML basierte Sprache, die speziell für die Erstellung elektronischer Dokumente im Bereich der Finanzberichterstattung entwickelt wurde und die in der Wirtschaft eine zunehmende Verbreitung findet.

Die Erstellung dieser elektronischen Dokumente obliegt der Verantwortung der Finanzinstitute und bedarf oft erheblicher Anpassungen der bereits vorhandenen IT-Systeme.
Alternativ kann die Erfassung auch in einem von der Bundesbank als Vorlage bereitgestelltes Excel Dokument erfolgen, welches die im „Data Point Model“ enthaltenen Daten-Klassifikationen wiederspiegelt und aus dem eine der Corep-Taxonomie entsprechenden XBRL-Instanz generiert werden kann.

COREP/XBRL (Excel2XBRL)2018-09-21T14:38:50+02:00

cStatics

cStatics

Mit cStatics stellt PCONAS eine Neuentwicklung zur wirtschaftlichen Verwaltung und differenzierten Analyse von multidimensionalen OLAP Sichten bereit.

cStatics bietet Ihnen die optimale Lösung zur Visualisierung von Datawarehouse Application Content. Basierend auf den Microsoft Office Web Components vollzieht cStatistics als MDX Query Tool den Lückenschluß zwischen Microsoft Analysis Services und Microsoft Pivot Table beziehungsweise Microsoft Chart Space.

Mögliche durch cStatics integrierbare Datenquellen sind: Microsoft AnalysisServices 2000, Microsoft AnalysisServices 2005 und XMLA sowie sogenannte „Offline Cubes“ (Offline OLAP).

cStatics ermöglicht Ihnen eine schnelle Verarbeitung aller relevanten Informationen: Bei der täglichen Datenanalyse überzeugt cStatistics durch seinen intuitiven und praxisnahen Einsatz, so registriert cStatics Datenquellen getrennt von Sichten. Der weitere Zugriff auf Reports ist damit beliebig oft ohne Neuregistrierung der Datenquellen durchführbar.

Einmal definierte Sichten werden im XML Format gespeichert und bleiben so dauerhaft erhalten. Die Speicherung erfolgt in einer übersichtlichen Ordnerstruktur.

Durch das neue cStatics: Web wird nun auch Microsoft OLAP Technologie durch ein integriertes Web Interface erfahrbar.

So vielseitig wie cStatics in seinen Einsatzbereichen ist so einfach präsentiert es sich gleichzeitig in der Anwendung: Das Editieren von Sichten erfolgt in cStatics stets in vertrauter Umgebung, zum Beispiel mittels Microsoft PivotTable oder Microsoft ChartSpace.

Zur Abfrage können sowohl Microsoft PivotTable, als auch MDX verwendet werden. Zusätzlich ermöglicht cStatics den Export gespeicherter Abfragen und gestattet damit beispielsweise den Versand per eMail, so wird jederzeit ein flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten möglich.

Als professionelle Lösung stellt cStatics außerdem ein Benutzer- und Gruppensystem zur individuellen Vergabe von Berechtigungen am Arbeitsplatz bereit.

cStatics2018-09-21T14:38:10+02:00
Nach oben